Kalisalzbergbau in Ronnenberg : Wie entstand das Salz ?                                                              

Die Salze des Benther Salzstocks entstanden im geologischen Zeitalter des Zechsteins im sog Zechsteinmeer vor etwa 250 Millionen Jahren. Vor ca. 160 Millionen Jahren wurde das Salz durch geologische Aktivität bis über die Erdoberfläche aufgepresst. Kalisalze und Steinsalz wurden aufgelöst. Die unlöslichen Gesteine des Buntsandsteins und des Muschelkalks sind noch heute als Benther Berg, Gipsberg und Kirchenhügel in der Landschaft zu erkennen.

Der sog. Salzspiegel liegt heute etwa 100 m – 150 m unter der Geländeoberfläche. Der Salzstock erstreckt sich von Davenstedt - Badenstedt – Ronnenberg bis Weetzen, auf einer Länge von ca. 8 km. Seine Breite variiert zwischen 1,5 km und 3,5 km.

Für den Bergbau  waren vor allem die Kali- und Magnesiumsalze des Salzstocks von wirtschaftlichem Interesse. Es wurden hier die Kaliflöze Ronnenberg, Staßfurt und Riedel in einer Teufe(Tiefe) von bis zu mehr als  1 000 m abgebaut. Das auf dem Kaliwerk Ronnenberg angetroffene Kalilager wird noch heute in der Geologie offiziell als „Flöz Ronnenberg“ bezeichnet und hat den Namen Ronnenberg unter Geologen weit verbreitet.


                                                          zurück